HowTo: Max. eMailgröße in Postfix ändern

Ich betreibe einen eigenen Postfix Mailserver und soeben habe ich festgestellt das die maximale Größe einer eMail zu gering ist. In /etc/postfix/main.cf kann man dazu den Wert message_size_limit anpassen, die Angabe erfolgt in Byte.

Posted in General | 2 Comments

VMWare Workstation Tools unter Gentoo

Ich nutze aktuell Gentoo bzw Sabayon in einer VM unter VMWare Workstation. Beim installieren der Tools fragt der Installer nach den Verzeichnissen rc0.d bis rc6.d, diese gibt es aber in den Linux Distributionen nicht. Um dies zu fixen sollte man folgendes tun:

Verzeichnisse anlegen

mkdir /etc/init.d/rc{0,1,2,3,4,5,6}.d

VMWare Tools CD mounten, entpacken, installieren

mount /dev/sr0 /mnt/cdrom
cp /mnt/cdrom/VM* /tmp
gunzip /tmp/VM*
tar xfv /tmp/vm*
cd /tmp/vm*
./vmware-install.pl

Nun müssen die Tools noch in den Autostart

rc-update add vmware-tools default

Fertig!

 

Posted in General, Linux | Leave a comment

Nerdig ist …

wenn man sich fragt ob Magneto Thors Hammer hochheben kann.

Posted in General, Nerd Stuff | Leave a comment

Kampf gegen DoS

Es gibt kein Allheilmittel gegen DoS (Denial of Service) und deren Equivalente. Zuerst sollte man feststellen, was für eine Angriffsart es genau ist. Es gibt Arten die von einem Angreifer ausgehen oder von mehreren (DDoS – Distributed DoS). Folgene gängige Methoden gibt es:

  • Auslasten der Netzwerkanbindung
  • Maximale Anzahl der TCP Sockets erreichen (SYN Flood)
  • Dienste abstürzen lassen (z. B. viele HTTP Anfragen)

Um diese Methodne zu unterscheiden sollte man im Vorfeld ein Monitoringsystem einrichten. Hierzu eignet sich Munin. Überwachen sollte man CPU/ Ram/ Netzwerkauslastung sowie die Anzahl der TCP Verbindungen und deren Zustände. Außerdem gibt es für viele Dienste spezifische Plugins. Diese sollten ebenfalls eingerichtet werden.

 

Weiter geht es später in Teil 2

 

Posted in General, IT-Security, Linux | Leave a comment

eMule hat Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch eMule, du wirst heute 10 Jahre alt *feier*

Längerer Artikel dazu: http://torrentfreak.com/emule-a-decade-of-file-sharing-innovations-120513/

 

Posted in General | Leave a comment

nerdig ist …

den Standort der neuen Wohnung ausschlieslich von der maximal verfügbaren Internetgeschwindigkeit abhängig zumachen.

Posted in General, Nerd Stuff | Leave a comment

Nerdig ist…

[14:57] 499619679: wenn ich irgendwann ein kind hab, erzieh ich das dreisprachig
[14:57] taxus: deutsch, englisch, php?
[14:57] 499619679: right :D

Posted in General, Nerd Stuff | Leave a comment

Nerdig ist …

ein Chatsystem auf Bash Ebene. Darüber hat mein Freund Phoebus Ryan gebloggt. Er gibt folgende Nachteile an:

Nachteile:
– Man muss jedes Mal den Nickname mit hinschreiben
– Keine Uhrzeit bei den Nachrichten
– Keine Garantie, dass die Nachricht auch wirklich vom angegeben Absender ist
– Keine grafischen Smileys (fatal!)

Meine Version schreibt eigenständig das aktuelle Datum inkl Uhrzeit sowie den Namen das angemeldeten Benutzers in die Chatdatei, außerdem ist es manipulationssicher. ASCII Smileys mag ich ; )

Zum Einbau muss folgendes in die /etc/bash.bashrc geschrieben werden:
function chat() { date >> ${2}; whoami >> ${2}; echo ${1} >> ${2}; echo “” >> ${2}; }

Nach einem aus- und wieder einloggen kann man so chatten:
bastelfreak@server:~$ chat “das ist eine tolle Nachricht” chatdatei.txt

Und wie gewohnt Nachrichten prüfen:
bastelfreak@server:~$ tail -f chatdatei.txt

Ergebnis:
Di 8. Mai 10:08:54 CEST 2012
bastelfreak
das ist eine tolle Nachricht

 

Posted in General, Nerd Stuff | 1 Comment

Adblock Plus – Der Layer-Ads Basher

“Genervt von Werbung? Geplagt von Datensammlern? Jetzt Adblock Plus installieren, um die Kontrolle über das Internet wiederzuerlangen und es so zu erleben, wie es sein sollte.”

damit wirbt Adblock auf der eigenen Webseite. Adblock Plus ist ein Firefox Plugin und nutzt eine Vielzahl an Filterlisten zum blockieren von Layer-Ads, Popups, Bannern und ganz wichtig – Social Media Buttons sowie Javascript Tracking Müll.

Installation von Adblock Plus
Mit Firefox geht man auf die Adblock Plus Website und klickt auf “Zu Firefox hinzufügen
Nun folgt ein Fenster mit “Sind Sie sicher das Sie…”, nach der Bestätigung startet die eigentliche Installation. Nach einem Neustart des Browsers ist Adblock aktiv. Nun sollten einige Einstellungen getroffen werden. Dazu klickt man auf das Adblock Logo in der Firefox Toolbar und dann auf “Filtereinstellungen”. das Neue Fenster hat unter anderem die Registerkarte “Filterabonnements”. Hier gibt es unten rechts die Option “Einige nicht aufdringliche Werbung zulassen”, der standardmäßig gesetzte Haken sollte entfernt werden. Danach sollte die Social Media Blocklist hinzugefügt werden. Diese entfernt lästige Like Buttons, Google+ Buttons und Javascript Tracking Müll. Die Liste gibt es hier. Die meisten Banner werden nun geblockt. Möchte man zusätzlich irgendetwas blockieren, reicht ein simpler Rechtsklick und dann ganz unten auf “AdBlock Plus: Grafik blockieren”.

Hilfe, Bild XY fehlt!
Vielleicht kommt es mal vor, dass die AdBlock Filterlisten etwas blockieren das man eigentlich sehen möchte, oder man selbst hat sich verklickt. Dazu hat Adblock die nützliche Funktion alle Webseitenelemente aufzulisten inkl ggf. angewandter Filter. Die Liste erscheint mit der Tastenkombination Strg+Shift+V. Hier kann man nun Seitenelemente sperren oder die Sperre aufheben.

 

Posted in Firefox Addons, General, Tools | Leave a comment

Uprade Debian Squeeze auf Wheezy

Um Debian auf die neuste Version upzugraden muss nur in der sources.list Datei der Name squeeze durch wheezy ersetzt werden. Dazu öffnet man die Datei wie folgt:
nano /etc/apt/sources.list

Nun muss aptitude aktualisiert werden mit:
aptitude update

Im Anschluss kann das Upgraden erfolgen
aptitude upgrade

Dies dauert einige Zeit. Wenn das Upgrade erfolgreich durchläuft sollte der Server neugestartet werden damit der neue Kernel aktiv wird.

Posted in General, Linux | Leave a comment