Debian Softwareraid 6 mit mdadm

Nachdem mein Fileserver endlich wieder läuft konnte ich ein neues Raid 6 mit 6 Festplatten a 2TB(HD204ui und HD203wi) einrichten. Dazu mussten die Festplatten erst partitioniert werden.

1. Partitionstool installieren
aptitude install parted

2. Festplatten partitionieren, auf jeder Platte soll eine Partition erstellt werden die genauso groß ist wie die Festplatte selbst. Außerdem soll GPt als Partitionstabelle genutzt werden
parted /dev/sdj
mklabel GPT
unit TB
mkpart 0 ext2 0 2 # mkpart Partitionsname Dateisystem Anfang(0TB) Ende (2TB)
quit

Etwas komisch ist die tatsache, das man ein Dateisystem angeben muss obwohl die Partition nicht formatiert wird. Möchte man gleich ein Dateisystem auf der Partitions haben, sollte man mkpartfs mit den gleichen Parametern nutzen.
Nachdem alle Festplatten so vorbereitet wurden, kann das Softwareraid erstellt werden
mdadm –create –verbose /dev/md1 –auto=yes –level=6 –raid-devices=5 /dev/hdj1 /dev/hdn1 /dev/hdg1 /dev/hdh1 /dev/sdm1

Das Softwareraid sollte sich nun automatisch aufbauen. Überprüfen kann man es mit

root@debian:~# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid6] [raid5] [raid4]
md1 : active raid6 sdk1[4] sdm1[3] sdn1[2] sdl1[1] sdj1[0]
5860535808 blocks super 1.2 level 6, 512k chunk, algorithm 2 [5/5] [UUUUU]
[==>………………] resync = 12.5% (244477952/1953511936) finish=5175.1min speed=5503K/sec

md0 : active raid6 sde1[0] sdh1[4] sdf1[3] sdg1[2] sdi1[1]
5860532736 blocks super 1.2 level 6, 512k chunk, algorithm 2 [5/5] [UUUUU]

unused devices:
root@debian:~#

Wenn der Aufbau abgeschlossen ist werde ich md1 mit XFS formatieren.

Posted in General, Linux | Leave a comment

Fritzbox defekt

Wir nutzen unter anderem eine Fritzbox 3270. Kurz vor Feierabend brach die Verbindung zum Internet ab, Fritzbox ebenfalls nicht erreichbar. Nach dem Neustart der Box wurde die PPPoE Verbindung erfolgreich aufgebaut, allerdings setzte die Box bei jedem Logeintrag das Datum auf den 1.1.1970. Hat sich wohl auf Unix Timestamp 0 zurückgesetzt. Außerdem war das Webfrontend sehr langsam. Die Box ist wohl defekt.

Posted in General | Leave a comment

Firmenorganigramm

Hier ein sehr treffliches Organigramm über Firmenstrukturen

 

Posted in General | Leave a comment

Bei uns im Büro…

… könnte es so aussehn. zumindest bestellen wir genauso oft beim Chinesen.

Posted in General | Leave a comment

Probleme bei Debian Installation

Es fängt damit an dass das BIOS von meinem P55-UD2 die CF-Karte(CF-SATA Adapter) nicht erkennt, allerdings kann ich Debian ohne Probleme installieren.
Nächstes Problem, Debian erfolgreich auf sdb installiert, allerdings ohne Bootloader. Debian fragt zwar “Soll Grub im Master Boot Record installiert werden?”, dieser wird aber auf sda installiert. Alles sehr suspekt.

Posted in General, Linux | Leave a comment

Probleme bei Debian Installation

Auf meinem Fileserver installierte ich Debian 6(64bit) neu. Bis zu dem Punkt” Software auswählen und installieren”; bei 1% hing die Fortschritsanzeige über mehrere Minuten. Ein Blick auf die Konsole per Strg+Alt+F4 brachte in etwa sowas zum Vorschein:
To continue, enter “Yes”; to abort, enter “No”

Debian hat Updates für einen Haufen Programme gefunden und möchte diese installieren, klappt aber nicht. Blöd nur das die Gui keine Möglichkeit bot, Yes oder No auszuwählen.

Versuch 1: aptitude töten
In die Shell per Strg+Alt+F2 wechseln,
ps aux | grep aptitude
kill aptitude-id

Aptitude bricht ab, startet neu. Die Installation kann dann fortgesetzt werden. Das System bootet allerdings nicht. Dies hat eventuell ein anderes Problem.

Versuch 2:
Bei der Frage “Netzwerkspiegel verwenden” Einfach nein auswählen, dann updated Debian gar nichts. Nach dem ersten erfolgreichen booten ein aptitude update && aptitude upgrade und alles ist okay.

Posted in General, Linux | Leave a comment

Anhänger fahren suckt

Anhänger (am Auto) sind scheisse. Rangierverhalten ist auf Feldern (Acker) total schlecht. Eventuell geht es mit einem Trecker besser.

Posted in General | Leave a comment

Dokumentation OpenVPN Client/Server Einrichtung inkl IPv6

Für die Berufsschule dokumentierte ich ein zuvor eingerichtetes OpenVPN Netz. Die Doku unterliegt der GNU GPLv3. Wenn ich morgen einige Daten anonymisiert habe werde ich die Doku zum Download bereitstellen.

Edit: VPN_blog

Bitte beachten: Die Dokumentation unterliegt der GNU GPLv3.

Posted in General | Leave a comment