Linux Short Tips

Debian: Finde die installierten Pakete die den meisten Speicherplatz belegen!
Dies geht mit dem Tool dpigs, es ist in dem Paket debian-goodies enthalten

Ruby on Rails: Webserver (Unicorn) dazu zwingen die RoR Files neu einzulesen ohne neuzustarten!
Dies geht mit folgendem Einzeiler
killall -USR2 unicorn_rails

Debian ZFS beibringen:
cd /tmp
wget http://github.com/downloads/zfsonlinux/spl/spl-0.6.0-rc12.tar.gz
gunzip spl-0.6.0-rc12.tar.gz
tar xfv spl-0.6.0-rc12.tar
cd spl-0.6.0-rc12
./configure
make deb
dpkg -i *.deb
cd /tmp
wget http://github.com/downloads/zfsonlinux/zfs/zfs-0.6.0-rc12.tar.gz
gunzip zfs-0.6.0-rc12.tar.gz
tar xfv zfs-0.6.0-rc12.tar
cd zfs-0.6.0-rc12
./configure
make deb
dpkg -i *.deb

ZFS Pool mit RaidZ2 (aka Raid6) erstellen:
zpool create POOL-NAME raidz2 /dev/sda /dev/sdb /dev/sdc /dev/sdd /dev/sde

Posted in General, Linux, Nerd Stuff, Short Tips | Leave a comment

Hähnchen Curry mit Nudeln

Simpel gemacht. Man nehme:

500gr Hähnchenbrustfilets
250gr Nudeln
1 Becher Schmand oder Creme Fraiche oder Kokosmilch
Frische Ananas + Ananassaft oder eine Konservendose Ananas
Süßes Currypulver

Zubereitung:
Als erstes müssen die Nudeln gar kochen. In der Zwischenzeit kann man die Hähnchenbrustfilets in Mundgerechte Stücke schneiden und anbraten. Nun kann der Schmand mit Ananassaft und viel Currypulver mischt werden. Zum Schluss werden die Nudeln mit dem Hähnchenfleisch, der Soße und den Ananasstücken in eine Pfanne gegeben. Nach ~10min sollte das ganze fertig sein.

Posted in General, Recipes | Leave a comment

Probleme mit dovecot

Ich bekomme von Dovecot folgende Fehlermeldung:
Dec 2 10:47:54 mailserver01 dovecot: IMAP(tim.meusel@online-mail.biz): Fatal: block_alloc(134217728): Out of memory
Dec 2 10:47:54 mailserver01 dovecot: IMAP(tim.meusel@online-mail.biz): Raw backtrace: imap() [0x4a518a] -> imap() [0x4a51f3] -> imap() [0x4a47b1] -> imap() [0x4af298] -> imap() [0x4af3bb] -> imap(p_strdup+0x37) [0x4b76d7] -> imap(maildir_uidlist_refresh+0x727) [0x444557] -> imap() [0x440963] -> imap(maildir_storage_sync_init+0x147) [0x440e77] -> imap(mailbox_sync+0x2e) [0x46c55e] -> imap(imap_status_get+0x83) [0x42a6e3] -> imap(cmd_status+0x13a) [0x421d5a] -> imap() [0x423a6d] -> imap(client_handle_input+0x135) [0x423d75] -> imap(client_input+0x5c) [0x42462c] -> imap(io_loop_handler_run+0xbd) [0x4ad22d] -> imap(io_loop_run+0x18) [0x4ac6a8] -> imap(main+0x531) [0x42c371] -> /lib/libc.so.6(__libc_start_main+0xfd) [0x7f6b3c07fc8d] -> imap() [0x41c709]
Dec 2 10:47:54 mailserver01 dovecot: dovecot: child 7970 (imap) returned error 83 (Out of memory - see mail_process_size setting)

Leide hat weder das löschen der dovecot.index.cache noch das erhöhen von mail_process_size etwas gebracht. Ich bin für weitere Vorschläge offen :)

 

 

Nachtrag: Dovecot scheint in Verbindung mit dem Maildir Format Probleme mit der Anzahl meiner eMails zu bekommen. Aktuell befinden sich ~800.000 Mails in diversen Postfächern.  Um dieses Problem zu behoben sollte man mail_process_size in jeden Fall hoch setzen (min. 512Mb, 0 für mutige) und umstellen auf das Mbox Format. Falls man nicht umstellen will kommt man um das löschen einiger Mails nicht herum. Außerdem sollte man den index neu bauen lassen. Dazu wechselt man einfach in das Rootverzeichniss des entsprechenden Mailusers und löscht die Datei dovecot.indexes.cache. Beim nächsten Verbindungsaufbau erzeugt der Mailclient den Index neu.

Posted in General, Linux | 1 Comment

Pizzateig zum nachmachen

Für den Pizzateig benötigt man folgende Zutaten, man erhält Teig für eine Pizza:
Eine Tasse Mehl,
1/3 Tasse warmes Wasser,
Schuss Olivenöl,
Prise Salz

alles zerkneten, ggf Mehl nachgeben bis der Teig nicht mehr an den Fingern klebt. Der Teig benötigt keine Ruhephase und kann direkt ausgerollt werden. Die Mischung ist auf einen dünnen/knusprigen Boden ausgelegt. Wenn man es luftiger/dicker mag, kann man den Teig mit einer Tüte Hefe kneten und dann min. eine Stunde ruhren lassen.

Posted in General, Recipes | Leave a comment

VM über das Netzwerk sichern

Mit folgendem Befehl wird eine VM mit dd kopiert, gezipt, über das Netzwerk verschickt, auf dem Empfangsserver entpackt und in einem logischem Volumen gespeichert:

dd if=/var/lib/libvirt/images/mysql02.img | gzip -c | ssh user@server ‘ gzip -cd > /dev/vg0/mysql02’

Die VM muss natürlich ausgeschaltet sein.

Posted in General, Linux | Leave a comment

Linux short Tip

Das Programm nslookup findet man unter Gentoo in dem Paket
net-dns/bind-tools

Falls es mal irgendwer sucht :)

Posted in General, Linux, Short Tips | Leave a comment

Nudelauflauf – the lazy way

Ganz simpel gemacht:
0. Ofen vorheizen
1. Prosciutto Schinken in kleine Scheiben schneiden
2. Hackfleisch halb/halb anbraten und mit Salz/Pfeffer würzen
3. Hack, Schinken und rohe Nudeln in eine Auflaufform geben
4. Soße anrühren alla http://www.maggi.de/produkte/Alle-Produkte/?action=detailnutritions&id=12190344&WT.z_navi=suche_is_rp oder ähnliches (man kann auch Milch anstatt Wasser nutzen)
5. Soße ebenfalls in die Form geben und für min. 60min in den Ofen. Kurz vor schluss Käse drüber verteilen. Man sollte darauf achten das alles mit Soße bedeckt ist, sonst trocknet es im Ofen aus. Falls man nicht genug Soße hat kann man den Rest mit Milch nachfüllen. AUßerdme sollte man alle ~15min überprüfen ob zuviel Soße verkocht/dampft ist, dann ebenfalls nachgießen

Posted in General, Recipes | Leave a comment

Linux Short Tips

erhält man bei einem git Kommando folgende Ausgabe:
Bisecting: a merge base must be tested
error: Your local changes to the following files would be overwritten by checkout:
debian.master/changelog
debian/scripts/sub-flavour
Please, commit your changes or stash them before you can switch branches.
Aborting

hilft das Kommando

git reset –hard HEAD

um alle Änderungen zu verwerfen, danach ist man wieder auf dem aktuellsten Commit.

———————-

mit dd kann man wunderbar Daten bitgenau kopieren, unter anderem auch LVM Snapshots über das Netzwerk:
Zuerst wird das Snapshot angelegt (hier reicht eine sehr kleine Größe unabhängig von der Größe des original LV)
lvcreate -L 1G -s -n snapshot_gentoo /dev/vg0/gentoo
Dann kann es kopiert werden, im folgenden beispiel in eine img Datei die man bequem wegkopieren kann:
dd if=/dev/vg0/snapshot_gentoo of=/home/backup.img

Über das Netzwerk lässt sich das LV auch direkt kopieren, dazu muss auf dem Zielserver ein LV erstellt werden welches mindestens so groß ist wie das original:
lvcreate -l 50G -n neues_lv_gentoo vg0

Nun kann vom Ursprungsserver der Kopiervorgang gestartet werden:
dd if=/dev/vg0/snapshot_gentoo | ssh benutzer@zielserver ‘dd of=/dev/vg0/neues_lv_gentoo’
in einem weiteren Terminal auf dem Quellserver kann man den Befehl “pkill -USR1 dd” ausführen, dieser zeigt im Terminal mit dem Kopiervorgang die übertragenen Daten sowie den Netzwerkdurchsatz an.

Posted in General, Linux, Short Tips | Leave a comment

Nerdig ist – Dreckigster Bash Einzeiler der Welt


ip a show dev eth0 | grep 'inet6 2a01:4f8:' | awk '{print $2}' | cut -d'/' -f1 | sed -e 's/::/Z/g' | cut -d"Z" -f1

:D

€dit: Es geht noch schlimmer

ipcalc -b $(ip a show $ETHDEV | grep "inet\ " | sed 's/^ *//g' | awk '{print$2}') | grep "Network" | tr -s " " | awk '{print$2}' | cut -d'/' -f1)

Posted in General, Linux, Nerd Stuff | Leave a comment

Bug in Roundcube 0.8.2

Die aktuelle Version von enthält einen Bug, der Installer wirft folgende Fehlermeldung “Warning: htmlspecialchars() [function.htmlspecialchars]: charset `RCMAIL_CHARSET’ not supported, assuming iso-8859-1 in /var/lib/roundcube2/program/include/html.php on line 304”

Um dies zu beheben muss man in der “installer/index.php” die Zeile “define(‘RCMAIL_CHARSET’, ‘UTF-8’);” einfügen, fertig.

Posted in General | Leave a comment